Show your support by donating any amount. (Note: We are still technically a for-profit company, so your
contribution is not tax-deductible.)
PayPal Acct:
Feedback:
Donate to VoyForums (PayPal):
[ Login ] [ Contact Forum Admin ] [ Main index ] [ Post a new message ] [ Search | Check update time | Archives: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ] |
Mittwoch, 30. Dezember 2009 Medizin Lungenkrebs: Pfizer bricht Studie nach Todesfällen ab New York City – Der Arzneimittelhersteller Pfizer hat, wie jetzt bekannt wurde, im September eine Phase-III-Studie zur Behandlung des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) abgebrochen. Der Grund ist eine erhöhte Zahl von Komplikationen, darunter auch Todesfällen, unter der Behandlung mit dem Wirkstoff Figitumumab. Der monoklonale Antikörper Figitumumab inhibiert den Rezeptor für den “Insulin growth factor-1” (IGF-1R). IGF-1 ist ein Wachstumsfaktor für Krebszellen beim NSCLC. Der Rezeptor soll aber auch an der Resistenzentwicklung gegen EGFR-Inhibitoren (wie Gefitinib, Erlotinib, Cetuximab oder Panitumumab) beteiligt sein. Pfizer setzt große Hoffnungen auf die Substanz, die in mehreren Phase-III-Studien untersucht wird. Dazu gehört die Studie A4021018, in der die Kombination aus Figitumumab plus Erlotinib mit einer Erlotinib-Monotherapie verglichen wird, und die Studie A4021017, in der Figitumumab (oder Placebo) zusätzlich zur Kombination aus Cisplatin plus Gemcitabin gegeben wird. zum Thema Pressemitteilung des Herstellers Die dritte Studie A4021016 untersucht, ob die zusätzliche Gabe von Figitumumab die Ergebnisse der Kombination aus Paclitaxel plus Carboplatin verbessern kann. In dieser Studie ist es nun zu einer Steigerung der Komplikationsrate gekommen, darunter auch zu Todesfällen, die es dem Hersteller zufolge unwahrscheinlich erscheinen lassen, dass die Studie den primären Endpunkt, eine Verbesserung des Überlebens, erreichen werde. Die Studie wurde deshalb abgebrochen. Einzelheiten zur Art der Komplikationen und den genauen Todesursachen werden in der Pressemitteilung nicht genannt. © rme/aerzteblatt.de |
December 29, 2009 05:01 PM Eastern Time Pfizer Discontinues A Phase 3 Trial Of Figitumumab In Non-Small Cell Lung Cancer (NSCLC) For Futility Findings to be Incorporated into Ongoing Clinical Trial Program NEW YORK--(BUSINESS WIRE)--Pfizer Inc. announced today the discontinuation of A4021016 (also known as ADVIGO 1016), a Phase 3 trial examining the effects of investigational compound figitumumab (CP-751,871) as first-line treatment in patients with advanced non-adenocarcinoma non-small cell lung cancer (NSCLC) due to the study meeting predefined boundaries for early termination. An analysis by an independent Data Safety Monitoring Committee (DSMC) showed that the addition of figitumumab to paclitaxel plus carboplatin would be unlikely to meet the primary endpoint of improving overall survival compared to paclitaxel plus carboplatin alone. This discontinuation follows a halt in new patient enrollment to A4021016 in September 2009 when the DSMC observed an apparent imbalance of certain serious adverse events between the treatment arms with more events, including fatalities, occurring in patients who were randomized to receive figitumumab. "While these findings are disappointing, Pfizer is committed to using information gained from this study to refine the design of future trials of figitumumab in non-small cell lung cancer,” said Dr. Mace Rothenberg, senior vice president of clinical development and medical affairs for Pfizer’s Oncology Business Unit. "We are hopeful that we will be able to identify a subset of patients who may have derived benefit from the addition of figitumumab to chemotherapy. If this can be done, then future trials will focus on this group of patients in our efforts to deliver this drug to the right patient." The Phase 3 study was initiated based on robust findings from a Phase 2 study that identified patients of squamous cell histology, the most common form of non-adenocarcinoma and a disease with a high unmet medical need, as those who could potentially benefit most from figitumumab treatment. The Company has notified A4021016 clinical investigators and has initiated the notification procedure for all involved regulatory agencies of the discontinuation of A4021016. Investigators have been instructed to work with all of their patients in the A4021016 study on an individual basis to determine an appropriate course of action. A4021016 is part of a global Phase 3 clinical trial program, called ADVIGO (ADVancing IGF-1R in Oncology), which is studying figitumumab in patients with NSCLC. The program also includes A4021018 (also known as ADVIGO 1018), an ongoing study in patients with refractory advanced non-adenocarcinoma NSCLC that is evaluating figitumumab with erlotinib compared to erlotinib alone. A4021017 (also known as ADVIGO 1017), is a Phase 3 trial that will evaluate figitumumab in combination with another chemotherapy regimen - cisplatin and gemcitabine - as 1st-line treatment of advanced NSCLC. This trial is still in the planning stage and will incorporate lessons learned from ADVIGO 1016 into the final design. “While the clinical development of first-in-class agents in oncology is challenging, Pfizer is determined to provide lung cancer patients with novel, safe and effective therapeutic agents. We remain strongly committed to the figitumumab clinical development program in NSCLC, in addition to other cancers where treatment options are desperately needed,” said Garry Nicholson, senior vice president, general manager of the Oncology Business Unit. In addition to NSCLC, Pfizer is studying figitumumab in clinical trials for the potential treatment of other cancers, including prostate and breast cancers, and Ewing’s sarcoma. About Non-Small Cell Lung Cancer Lung cancer is the most common cancer worldwide. NSCLC accounts for about 85 percent of lung cancer cases and 25 to 30 percent are of squamous histology. Nearly 60 percent of NSCLC patients are diagnosed late with Stage IIIB/IV advanced disease. Despite recent advances, NSCLC remains difficult to treat, particularly in the metastatic setting. About Figitumumab (CP-751,871) Figitumumab, an investigational fully human monoclonal antibody, is a highly specific inhibitor of the insulin growth factor-1 receptor (IGF-1R) pathway. The IGF-1R pathway is thought to be one of the fundamental signaling pathways that leads to uncontrolled growth and survival of tumor cells, and may represent a resistance mechanism against EGFR inhibitors and other anti-cancer therapies. About Pfizer Oncology Pfizer Oncology is committed to the discovery, investigation and development of innovative treatment options to improve the outlook for cancer patients worldwide. Our strong pipeline, one of the most robust in the industry, is studied with precise focus on identifying and translating the best scientific breakthroughs into clinical application for patients across a wide range of cancers, including breast, lung, prostate, sarcoma, melanoma, and various hematologic cancers. Pfizer Oncology has more than 25 biologics and small molecules in clinical development and more than 200 clinical trials underway. By working collaboratively with academic institutions, individual researchers, cooperative research groups, governments, and licensing partners, Pfizer Oncology strives to cure or control cancer with breakthrough medicines, to deliver the right drug for the right patient at the right time. For more information please visit www.Pfizer.com. Pfizer Inc.: Working together for a healthier world™ At Pfizer, we apply science and our global resources to improve health and well-being at every stage of life. We strive to set the standard for quality, safety and value in the discovery, development and manufacturing of medicines for people and animals. Our diversified global health care portfolio includes human and animal biologic and small molecule medicines and vaccines, as well as nutritional products and many of the world’s best-known consumer products. Every day, Pfizer colleagues work across developed and emerging markets to advance wellness, prevention, treatments and cures that challenge the most feared diseases of our time. Consistent with our responsibility as the world’s leading biopharmaceutical company, we also collaborate with health care providers, governments and local communities to support and expand access to reliable, affordable health care around the world. For more than 150 years, Pfizer has worked to make a difference for all who rely on us. To learn more about our commitments, please visit us at www.pfizer.com. DISCLOSURE NOTICE: The information contained in this release is as of December 29, 2009. Pfizer assumes no obligation to update any forward-looking statements contained in this release as the result of new information or future events or developments. This release contains forward-looking information about potential indications for figitumumab, including their potential benefits, that involves substantial risks and uncertainties. Such risks and uncertainties include, among other things, the uncertainties inherent in research and development; decisions by regulatory authorities regarding whether and when to approve any drug applications that may be filed for any such indications as well as their decisions regarding labeling and other matters that could affect the availability or commercial potential of such indications; and competitive developments. A further description of risks and uncertainties can be found in Pfizer’s Annual Report on Form 10-K for the fiscal year ended December 31, 2008 and in its reports on Form 10-Q and Form 8-K. Contacts Pfizer Inc. Media: Chris Loder, 212-733-7897 or Investors: Jennifer Davis, 212-733-0717 Permalink: http://mediaroom.pfizer.com/news/pfizer/20091229005376/en Pfizer aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Dieser Artikel befasst sich mit dem Pharmakonzern Pfizer. Für weitere Bedeutungen siehe Pfizer (Begriffsklärung). Pfizer Inc. Unternehmensform Incorporated ISIN US7170811035 Gründung 1849 Unternehmenssitz New York, NY, Vereinigte Staaten Unternehmensleitung Jeffrey B. Kindler (CEO) Mitarbeiter 87.000 (Stand 21. Februar 2008) [1][2] Umsatz 48,4 Mrd. USD (Stand 21. Februar 2008)[1] [2] Branche Pharmazie, Humanmedizin, Tiergesundheit Produkte Medikamente, Impfstoffe Website www.pfizer.com www.pfizerah.com Die Pfizer Inc. [ˈfaɪzəɹ], ursprüngliche Aussprache [ˈpfizəɹ]ist ein weltweit vertretener Pharmakonzern mit Hauptsitz in New York, Vereinigte Staaten. Gegründet wurde er von Charles Pfizer (eigentlich Karl Pfizer aus Ludwigsburg). Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Wirtschaftliche Lage 2 Pfizer in deutschsprachigen Ländern 2.1 Pfizer Freiburg 3 Geschichte 4 Produkte 5 Förderung der Naturwissenschaften 6 Verfahren gegen Pfizer 7 Einzelnachweise Wirtschaftliche Lage [Bearbeiten] Die Firma Pfizer ist, gemessen am weltweiten Umsatz von 48,4 Mrd. USD im Jahr 2007[1], das größte Pharmaunternehmen der Welt. Damit konnte der Umsatz nach 47,4 Mrd. USD (2005) und 44,7 Mrd. USD (2003) gesteigert werden. Nach Umstrukturierungen im Unternehmen hat sich die Mitarbeiterzahl weltweit von 106.000 (2005) auf mittlerweile 87.000 (Stand 21. Februar 2008) [1] verringert. Um die Vorhaben in Forschung und Entwicklung weiter zu betreiben und die Umsätze konstant zu halten oder zu steigern, hat Pfizer im Jahr 2007 einen Forschungsetat von 8,1 Mrd. USD investiert.[1] Pfizer in deutschsprachigen Ländern [Bearbeiten] Die deutschen Niederlassungen befinden sich in Freiburg und Illertissen. Die Firmenzentrale wurde 2008 von Karlsruhe nach Berlin verlegt.[3]. Das ehemalige Gebäude der Berliner Volksbank am Potsdamer Platz wird bezogen. Dort ist bereits der Branchen-Dritte weltweit, Sanofi-Aventis ansässig. In Deutschland beschäftigt Pfizer rund 4.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007 rund 1,6 Mrd. Euro Umsatz.[2] Die österreichische Niederlassung von Pfizer hat ihren Sitz in Wien und beschäftigt 190 Mitarbeiter.[4] Für den Verkauf und Vertrieb von Medikamenten und Tierprodukten in der Schweiz ist die Niederlassung von Pfizer in Zürich zuständig. [5] Pfizer Freiburg [Bearbeiten] Das Werk in Freiburg betreibt seit Freitag den 2. Oktober 2009 die größte Holzpelletheizanlage in Europa. Es wird damit der für die Medikamentenherstellung nötige Prozessdampf erzeugt. Im Jahr werden dadurch ca 5500 Tonnen C02 eingespart. Die Anlage wird im nächsten Jahr durch einen Absorber mit Kraft-Wärmekopplung erweitert, dadurch kann sich das Werk Freiburg vollkommen energieautark machen. [6] Geschichte [Bearbeiten] Die Firma Charles Pfizer & Company wurde von Karl Pfizer und Charles Erhart 1849 in Brooklyn, New York gegründet. Das erste Produkt war Santonin, ein Mittel gegen Parasiten. Die Firma war sehr erfolgreich und erweiterte sich in den folgenden Jahren um weitere Produktions-, Verwaltungs- und Lagerstätten in New York. 1951 werden weltweit neue Werke aufgebaut, unter anderem in Belgien, Brasilien, Puerto Rico, Kanada, Kuba und England. 1952 Pfizer beginnt mit dem Aufbau einer Agrarsparte 1953 Übernahme der J.B. Roerig & Co., einer Firma, die auf Nahrungsergänzungsmittel spezialisiert war 1971 Übernahme des deutschen Pharmaherstellers Heinrich Mack in Illertissen 1996 Neue Antibiotika werden an Kindern in Nigeria während einer schweren Meningitis-Epidemie getestet, ohne dass hierfür ausreichende Genehmigungen vorlagen; elf von ihnen starben. Pfizer wird nach dem Bekanntwerden in New York 2007 von der nigerianischen Provinz Kano verklagt.[7][8] 2000 Übernahme von Warner-Lambert (ehemals Gödecke), in Freiburg 2003 Übernahme von Pharmacia 2006 Verkauf der Consumer-Sparte an Johnson & Johnson 2007, 21. Januar: Ankündigung des Abbaus von 10.000 Arbeitsplätzen zur Einsparung von bis zu 1.5 Mrd. Euro Kosten 2007, 1. Juli: Ankündigung der Verlegung der Deutschlandzentrale von Karlsruhe nach Berlin[9] 2009: Übernahme von Wyeth [10] 2009: Pfizer gründet Joint-Venture für HIV-Medizin mit GlaxoSmithKline [11] Produkte [Bearbeiten] Ausgewählte bekannte und umsatzstarke Produkte der letzten Jahre Amlodipin (Norvasc®) zur Behandlung der Hypertonie Atorvastatin (Sortis®) zur Cholesterinsenkung Azithromycin (Ultreon®) (Zithromax®) als Antibiotikum Celecoxib (Celebrex®) als Schmerz- und Entzündungshemmer Donepezil (Aricept®) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit Eletriptan (Relpax®) zur Akutbehandlung der Migräne Eplerenon (Inspra®) zur Mortalitätssenkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Kombination mit Betablockern Gabapentin (Neurontin®) zur Behandlung der Epilepsie Latanoprost (Xalatan®) zur Behandlung des Glaukoms Linezolid (Zyvoxid®) als Antibiotikum Pregabalin (Lyrica®) zur Behandlung neuropathischer Schmerzen und Epilepsie Quinapril (Accupro®) zur Behandlung der Hypertonie Sertralin (Zoloft®) zur Behandlung von depressiven Episoden Sildenafil (Viagra®) zur Behandlung der erektilen Dysfunktion Somatropin (Genotropin®) als Wachstumshormon Sulbactam (Unacid®) (Combactam®) als Antibiotikum Sunitinib (Sutent®) zur Behandlung von Tumorerkrankungen (GIST und MRCC) Tilidin/Naloxon (Valoron®) N als Schmerzmittel Tolterodin (Detrusitol®) zur Behandlung von Dranginkontinenz Vareniclin (Champix®) (ChantixTM) zur Raucherentwöhnung Voriconazol (Vfend®) als Antimykotikum Ziprasidon (Zeldox®) zur Behandlung der Schizophrenie Reboxetin (Edronax®) zur Behandlung von Depressionen Bekannt wurden einige Präparate durch Marktrücknahmen und einer Einstellung der firmeninternen Forschung und der klinischen Testphasen. Dies betraf: Torcetrapib als Cholesterinsenker Trovafloxacin (Trovan®) als Antibiotikum Valdecoxib (Bextra®) als Schmerz- und Entzündungshemmer Ein neues Produkt zur Therapie des Diabetes mellitus war das inhalative Insulin Exubera®, dessen Produktion laut Pfizer-Ankündigung vom 18. Oktober 2007 aufgrund zu geringer Verkaufsraten eingestellt wurde.[2] Förderung der Naturwissenschaften [Bearbeiten] Pfizer Inc. verleiht hoch dotierte Forschungs-Preise an Wissenschaftler (siehe Goedecke-Forschungspreis, Pfizer-Preis). Verfahren gegen Pfizer [Bearbeiten] Laut Angaben nigerianischer Behörden und verschiedener Organisationen testete Pfizer im Jahr 1996 das mittlerweile verbotene Antibiotikum Trovafloxacin (Trovan®) an etwa 100 Kindern aus dem Umkreis von Kano (Nigeria). Durch die Wirkung des zuvor noch nicht am Menschen erprobten Mittels starben fünf Kinder, weitere erlitten Schäden[12]. Zahlreichen Kindern wurde im Rahmen dieser Studie der Zugang zu einem erwiesenermaßen wirksamen Medikament vorenthalten. Diese Thematik wird in dem Film Der ewige Gärtner (basiert auf dem gleichnamigen Roman von John le Carré) von Fernando Meirelles aufgegriffen und verarbeitet. Der deutsche Kinderarzt und Infektiologe Juan Walterspiel, der damals bei Pfizer die pädiatrischen Studien leitete, übte schwerwiegende Kritik an der Planung und Durchführung der Versuche und verweigerte eine weitere Mitarbeit. Ihm wurde gekündigt.[13] Ein Gerichtsverfahren wurde von der Washington Post aufgegriffen, die die Studie und ihre Fragwürdigkeit thematisierte.[14] Pfizer besteht darauf, dass Dr. Walterspiel aus anderen, nicht genannten Gründen gekündigt wurde und die Studie ethischen Normen entsprach.[15] Zurzeit laufen mehrere Verfahren in Nigeria mit zum Teil erheblichen Schadensersatzforderungen.[16] Zwei weitere Klagen sind von nigerianischen Eltern in den USA eingereicht worden. Die Verfahren sind im Januar 2009 in New York wieder aufgenommen worden.[17] Am 2. September 2009 bestätigte das Unternehmen zur Beilegung eines Streits mit der US-Regierung über unlautere Werbepraktiken die Rekordsumme von 2,3 Milliarden Dollar (etwa 1,6 Milliarden Euro) zu zahlen. In dem Streit ging es unter anderem um die Werbung für das verschreibungspflichtige Schmerzmittel Bextra. Nach Berichten über starke Nebenwirkungen hatte das Unternehmen das Arzneimittel 2005 vom Markt genommen. Mit dem Vergleich werden auch zivil- und strafrechtliche Vorwürfe rechtswidriger Werbepraktiken im Zusammenhang mit den Medikamenten Zyvox, Geodon und Lyrica beigelegt. Einzelnachweise [Bearbeiten] ↑ a b c d e Fact Sheet auf der Herstellerseite www.pfizer.com ↑ a b c d Herstellerseite www.pfizer.de ↑ [1] RBB Abendschau vom 6. Juli 2007 ↑ [2] Pfizer Österreich ↑ [3] Pfizer Schweiz ↑ ein „grüner Leuchtturm“ in Freiburg, Olaf Völker, Badische Zeitung vom 5. Oktober 2009 ↑ http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,485781,00.html ↑ http://www.aerzteblatt-studieren.de/doc.asp?docid=106012 ↑ Financial Times vom 22. Januar 2007 ↑ Sueddeutsche: Pfizer übernimmt Wyeth ↑ GlaxoSmithKline und Pfizer gründen Joint-Venture für HIV-Medizin ↑ Pfizers Versuche an Kindern in Nigeria; Hauke Goos: Das Labor der Weißen, Der Spiegel 46 (12. November 2007), S. 112–118. ↑ Nicole Perlroth: Pfizer’s Nigerian nightmare. Forbes Magazine (9. Dezember 2008), S. 66-68 [4] ↑ Joe Stephens. Where Profits and Lives hang in Balance. Washington Post (17. Dezember 2000 ); S. A01 [5] ↑ Nicole Perlroth: Pfizer’s Nigerian nightmare. Forbes Magazine (9. Dezember 2008), S. 66-68 ( http://www.forbes.com/forbes/2008/1208/066.html ) ↑ Oluokun Ayorinde. Settlement On The Way. The News – Nigeria’s leading Newspaper ( 24.November 2008 ) [6] ↑ Washington Legal Foundation. Court Reinstates Tort Suit Alleging International Law Violation in Abdullahi v. Pfizer, Inc., ( 30. Januar 2009) pdf EinklappenUnternehmen im Dow Jones Industrial Average (Stand: 8. Juni 2009) 3M | Alcoa | American Express | AT&T | Bank of America | Boeing | Caterpillar | Chevron | Cisco | The Coca-Cola Company | DuPont | ExxonMobil | General Electric | Hewlett-Packard | Home Depot | Intel | IBM | JPMorgan Chase & Co. | Johnson & Johnson | Kraft Foods | McDonald's Corporation | Merck | Microsoft | Pfizer | Procter & Gamble | Travelers | United Technologies Corporation | Verizon Communications | Wal-Mart | The Walt Disney Company Von: http://de.wikipedia.org/wiki/Pfizer Kategorien: Unternehmen (New York City) | Pharmazieunternehmen |